§ 3 Abs. 1 Satz 1 UIG (Bund) gewährt jedermann freien Zugang zu den bei einer informationspflichtigen Stelle verfügbaren Umweltinformationen, ohne dass der Antragsteller ein rechtliches Interesse darlegen müsste. Einen entsprechenden Anspruch gegen Landesbehörden gewähren die Umweltinformationsgesetze der Länder. Mit dem Erlass der Umweltinformationsrichtlinie und der Umweltinformationsgesetze haben der europäische und der nationale Gesetzgeber im Bereich des Umweltrechts weitgehende Einsichts- und Informationsrechte zugunsten der interessierten Öffentlichkeit geschaffen. Erklärtes Ziel der Regelungswerke soll u.a. eine verbesserte Überwachung des Vollzugs umweltrechtlicher Vorschriften sein.
Nicht nur die Umweltverbände, sondern auch interessierte Einzelpersonen und Konkurrenzunternehmen haben mittlerweile den gesetzlichen Auskunftsanspruch als Instrument zur Beobachtung umweltrelevanter Aktivitäten für sich entdeckt. Nicht selten versuchen sie, die behördliche Überwachung über Auskunftsbegehren zu kontrollieren oder sogar gezielt auf Defizite im Vollzug aufmerksam zu machen. Das gilt insbesondere für solche Bereiche der Umweltverwaltung, denen ein gesteigertes öffentliches Interesse entgegengebracht wird, etwa für die Abfallbehörden. Hier bilden Genehmigungsverfahren und Genehmigungsunterlagen, aber auch vermutete illegale Entsorgungsvorgänge und die damit im Zusammenhang stehenden Akten den Gegenstand des öffentlichen Interesses. Dabei bezieht sich das Auskunftsbegehren vielmals auch auf Informationen über Bodenverunreinigungen und auf Grundstücksdaten im weiteren Sinne. Der Zugang zu Umweltinformationen wird nicht unbegrenzt gewährt; vielmehr ist ein Informationsbegehren zum Schutz bestimmter Geheimhaltungsinteressen unter den Voraussetzungen der §§ 8, 9 UIG abzulehnen. In der Praxis bereiten diese Ablehnungsgründe häufig Auslegungs- und Anwendungsschwierigkeiten. So kann es beispielsweise zu einem Konflikt zwischen Informations- und Geheimhaltungsinteressen kommen, wenn ein Antragsteller die Bezeichnung von Grundstücken begehrt, auf denen Umweltbelastungen festgestellt wurden oder vermutet werden. Fordert der Antragsteller eine sehr genaue, katastermäßige Bezeichnung dieser Grundstücke, so können bei einer Weitergabe dieser Informationen personenbezogene Daten oder Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse von Personen oder Unternehmen offenbart werden, die Grundstücksbesitzer oder -eigentümer sind. Im Folgenden soll u.a. der Frage nachgegangen werden, wann Grundstücksdaten als Umweltinformationen anzusehen sind und wie der Konflikt von Informations- und Geheimhaltungsinteressen beim Zugang zu Grundstücksdaten zu lösen ist. Umweltinformationen über Grundstücke können zugleich Geodaten i.S.d. INSPIRE-Richtlinie 2007/2/EG1 und der zu deren Umsetzung erlassenen bzw. noch zu erlassenden Geodatenzugangsgesetze darstellen.2 Durch diese Rechtsakte soll für die Europäische Gemeinschaft eine Geodateninfrastruktur geschaffen werden, welche die Verfügbarkeit, Qualität, Organisation, Zugänglichkeit und Nutzung von Geodaten verbessern soll.3 Mögliche Überschneidungen mit dem Umweltinformationsrecht sind dem Richtliniengeber bewusst; Umweltinformations- und INSPIRE-Richtlinie sollen nebeneinander gelten.4 Der folgende Beitrag behandelt nur den Informationszugang nach dem UIG.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Heft 06 - 2010 (November 2010) |
| Seiten: | 10 |
| Preis: | € 32,00 |
| Autor: | RA Dr. Antje Wittmann Boas Kümper |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.