Bestehende Erdgas-BHKW bieten oft ungenutztes Ergebnispotenzial. Die Umstellung auf Biomethan kann dabei eine Maßnahme zur Ergebnisoptimierung sein.
Der politisch forcierte Ausbau von einspeisefähigen Biogasanlagen wurde durch die Novellierung der Gasnetzzugangsverordnung und des Erneuerbare-Energie-Gesetzes 2009 in den letzten zwei Jahren vorangetrieben. Derzeit ist ein starker Zubau dieser Anlagen zu verzeichnen. Dagegen verbleibt die Nachfrage auf einem niedrigen Niveau, sodass ein Angebotsüberhang besteht. Vor allem der niedrige Gaspreis hemmt eine Umstellung von bestehenden Erdgas- BHKW auf Biomethan. Nichtsdestotrotz rechnet sich eine Umstellung der BHKW auf Biomethan in vielen Fällen nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Bei einer Steigerung der Preise für leichtes Heizöl nimmt die Preisdifferenz zwischen Erdgas- und Biomethanpreisen tendenziell ab und die wirtschaftlichen Vorteile einer Umstellung zu.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 03/2011 (Februar 2011) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr. Volker Breisig Henry Otto André Schnelte Stephan Tillner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.