Landfilling of Solid Waste and Landfill Operation in the Marmaris Region

A modern leachate treatment plant, a sanitary landfill, and a packing waste separation unit were established in 'The union of Marmaris Environmental Protection, Construction of Substructure Foundations and Operationâ€. Yearly 50,000 tons of solid waste are entering the plant since 2003, from which approx. 10,000 tons of total waste is the valuable packing waste and 40,000 tons are other garbage and solid waste.

Currently, the landfill is divided into two sections, with estimated volumes and landfill capacities of 650,000 m3 and 12 years and 350,000 m3 and 7 years respectively. Total landfill capacity is estimated as 19 years. However, another reserved area exists for a third section with a 650,000 m3 capacity, available in terms of further development. Landfill gas collection and its emission reduction by means of natural absorption way through the landfill construction technique was also materialised. Vertical, gravel- packed interceptor trenches have been used for gas drainage. Landfill leachate is continuously collected in a lagoon for recirculation and further treatment. Especially in the dry summer months, the leachate is recirculated to the completed landfill units, thus helping to prevent the drying of solid waste mass by introducing extra moisture into the waste body, which is working also as a trickling filter.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Ertugrul Erdin
Åžebnam Bastan Yilman
Assist. Prof. Dr. Gorkem Akinci
E. B. Özkaraova Güngör
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.