Das BERDION-Projekt - Neue Wege zur energetischen und stofflichen Nutzung regionaler Bioressourcen

Das BERBION-Projekt ist ein langfristig angelegtes, innovatives Verbundvorhaben, welches von 13 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand über einen Zeitraum von 5 Jahren bearbeitet wird. Ziel ist es, die methodischen Grundlagen zur Umsetzung von integrativen Gesamtkonzepten für die energetische und stoffliche Nutzung von in Städten anfallenden Bioressourcen zu schaffen.

Das Projekt ist in verschiedene Teilprojekte aufgegliedert, welche sich mit den einzelnen Prozessschritten befassen. Hierbei werden die Bioressourcen von der Entstehung und dem Anfallsort über Einsammlung, Vorbehandlung und Aufbereitung, Hauptverwertungsverfahren bis zur Verarbeitung der Reststoffe betrachtet. Durch eine ökonomische und ökologische Bewertung wird aus den einzelnen Prozessen sowie den daraus entwickelten Prozesskaskaden ein mittelfristig, exemplarisch im Hamburger Bezirk Bergedorf umzusetzendes Gesamtkonzept erarbeitet. Hierbei werden die regionalen Rahmenbedingungen, Klimaschutz, Ressourcenschonung, aber auch Praktikabilität, Benutzerfreundlichkeit und Umsetzbarkeit einbezogen. Erste Ergebnisse zeigen, dass deutliches Potenzial im Bereich der privaten Küchenund Gartenabfälle, Mischgrün- und Grasschnitt sowie Laub existiert. Vor allem die separate Einsammlung, Logistik und Lagerung der Bioressourcen erfordern innovative Lösungen. Vorbehandlungen und Aufschlussverfahren können neue Möglichkeiten zur Nutzung der Energiepotenziale lignocellulosehaltiger Reststoffe bei gleichzeitiger Erhaltung des Wertstoffpotenzials darstellen und evtl. bisher unzureichend genutzte Materialströme einer effizienten Verwertung zuführen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 71. Symposium 2010 (Januar 2011)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Helmut Adwiraah
PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
Dipl.-Ing. Saskia Oldenburg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.