Geografische Informationssysteme (GIS) stellen inzwischen für viele Unternehmen der Ver- und Entsorgungswirtschaft (EVU) ein unerlässliches Instrumentarium zum einen für die Leitungs - dokumentationen, zum anderen aber auch für die Unterstützung relevanter Prozesse dar.
Ziel der Leitungsdokumentation ist, unter anderem, die jederzeitige schnelle und zuverlässige Rekonstruktion der Lage von Leitungen und Anlagen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Die Versorgung der Kunden steht dabei im Fokus und hat höchste Priorität. Eine unterbrechungsfreie Versorgung ist jedoch nur zu gewährleisten, wenn die Leitungen und Anlagen in einem betriebsfähigen Zustand sind. So haben die Energieversorgungsunternehmen ein hohes Eigeninteresse am Schutz der Anlagen und der Vermeidung von Personen und Sachschäden. Aus diesem Grunde werden die Leitungen mit ihren Komponenten eingemessen, anschließend entweder herkömmlich analog oder aber in GIS aufbereitet und in entsprechenden Planwerken dokumentiert. Die Notwendigkeit für eine derartige Netzdokumentation lässt sich aus den einschlägigen und anerkannten Regeln der Technik ableiten. Hierzu sind insbesondere die in die Jahre gekommene und nur in Teilen gültige DIN 2425 sowie die neue VDE-AR-N 4201 und das DVGWArbeitsblatt GW 120 zu nennen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 01 - 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Volker Patzwaldt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.