Dispatching in der Gasversorgung DVGW-Gasinformation Nr. 6

Dispatching - was steckt im liberalisierten Gasmarkt dahinter? Dispatching ist eine Institution, welche die ihr übertragenen Aufgaben schnellstmöglich koordiniert und abfertigt. Der Dispatcher hat verschiedene Informationsquellen, welche sich vom Prozessleitsystem über detaillierte Automationssoftware bis hin zum einfachen Anruf erstrecken. Jede Information wird bewertet und über durchzuführende Maßnahmen entschieden. Aktuell ergeben sich mit der national und europaweit fortschreitenden Liberalisierung der Gasmärkte, dem damit verbundenen Strukturwandel in der Unternehmenslandschaft und den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen umfangreiche Veränderungen in den Geschäftsprozessen.

Auch das Dispatching befasst sich mit veränderten Aufgaben und deren Prozessabläufen. So gibt es in den verschiedenen Unternehmen mehrere ständig besetzte Dispatchingarbeitsplätze, deren jeweilige Funktion abhängig von der jeweiligen Marktrolle ist. So sind Dispatchingarbeitsplätze bei den Marktrollen Netzbetreiber, Speicherbetreiber und Händler notwendig. Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit muss bei dieser Marktrollenverteilung aus einem anderen, neuen Blickwinkel gesehen werden. Jede o.g. Marktrolle hat in diesem Zusammenhang ihre Verantwortung. So stellen die Anforderungen an die Stabilität des Netzes hohe Ansprüche an das Dispatching des Netzbetreibers dar. Die technischen Einrichtungen zum Gastransport müssen in einwandfreien Zustand gehalten und der physikalische Zustand des Netzes durch fehlerfreie Abwicklung der Transportverträge stets stabil gehalten werden. Dazu werden gegebenenfalls auch Verträge zum Einsatz von interner und externer Regelenergie beschäftigt. Speicherbetreiber und Händler leisten ihr Spektrum zur Sicherung der Versorgungssicherheit, wobei nur das einwandfreie Zusammenwirken aller Marktrollen zur sicheren Versorgung aller Kunden mit Erdgas führt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2011 (Januar 2011)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Tino Falley
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.