Gas Smart Metering gewinnt an Bedeutung

Das 'Internet der Dinge' nimmt spürbar Gestalt an, immer mehr Produkte werden kommunikativ. Auch der Teilbereich des 'Internet der Energien' entwickelt sich in diesem Umfeld. Teils selbst treibende Kraft ist es auf die Fortschritte in anderen Lebensbereichen angewiesen. Denn speziell der Fernbereich des Smart Metering kann seine Akzeptanz bei den Endverbrauchern erst im Kontext der Anwendungen finden, die den ideellen und emotionalen Nutzen der Transparenz über Energieverbrauche erkennbar werden lassen.

Smart Meter - Smart Home - Smart Building - Smart Grid in dieser Kette steckt die Zukunft des Lebensstandards im westlichen Kulturraum. In Zeiten knapper werdender Ressourcen müssen wir vor allem die Energieerzeugung, -Verteilung und -Nutzung neu definieren. Den Gasnetzen kommt dabei die wichtige Rolle des Energiespeichers zu, indem Stromüberschuss zu Gas umgewandelt und bei Stromlücken das Gas in der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig zu Heizwärme und Strom genutzt wird. Die Neuauflage figawa/gwf-Seminars 'Smart Metering - Positionen und Lösungskonzepte der Gaswirtschaft' vom 28. Oktober 2010, diesmal in München, zeigte eindrücklich die hohe Dynamik, mit der sich das Thema entwickelt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2011 (Januar 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Hartmut Baden
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.