Gas Smart Metering gewinnt an Bedeutung

Das 'Internet der Dinge' nimmt spürbar Gestalt an, immer mehr Produkte werden kommunikativ. Auch der Teilbereich des 'Internet der Energien' entwickelt sich in diesem Umfeld. Teils selbst treibende Kraft ist es auf die Fortschritte in anderen Lebensbereichen angewiesen. Denn speziell der Fernbereich des Smart Metering kann seine Akzeptanz bei den Endverbrauchern erst im Kontext der Anwendungen finden, die den ideellen und emotionalen Nutzen der Transparenz über Energieverbrauche erkennbar werden lassen.

Smart Meter - Smart Home - Smart Building - Smart Grid in dieser Kette steckt die Zukunft des Lebensstandards im westlichen Kulturraum. In Zeiten knapper werdender Ressourcen müssen wir vor allem die Energieerzeugung, -Verteilung und -Nutzung neu definieren. Den Gasnetzen kommt dabei die wichtige Rolle des Energiespeichers zu, indem Stromüberschuss zu Gas umgewandelt und bei Stromlücken das Gas in der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig zu Heizwärme und Strom genutzt wird. Die Neuauflage figawa/gwf-Seminars 'Smart Metering - Positionen und Lösungskonzepte der Gaswirtschaft' vom 28. Oktober 2010, diesmal in München, zeigte eindrücklich die hohe Dynamik, mit der sich das Thema entwickelt.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 01-02/2011 (Januar 2011)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Hartmut Baden
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.