Quo vadis Entsorger? Chancen und Risiken der privaten Abfallwirtschaft

Externe Faktoren wirken derzeit massiv auf die Entwicklung der Abfallwirtschaft. Die Wirtschaftskrise führte zu einer starken Beeinflussung der Rohstoffmärkte und dadurch in weiterer Folge der Sekundärrohstoff- und Abfallmärkte. Zusätzlich zeigte sich in verschiedenen Branchen ein massiver Rückgang der Abfallmengen. Besonders in der produzierenden Industrie und im Automotive-Bereich gab es Mengeneinbrüche im 4. Quartal 2008 und im ersten Quartal 2009 von bis zu 50%. Die Auswirkungen auf private Entsorgungsunternehmen, die gerade in entwickelten Abfallwirtschaftssystemen mit hohem Recyclinganteil tätig sind, waren gravierend und führten auch zu Marktbereinigungen. Nischenplayer, Unternehmen mit breiter Dienstleistungspalette und guter Kostenstruktur, konnten diese Herausforderungen am besten meistern. Aufbauend auf einer Darstellung der aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Entsorgungsbranche werden Kriterien für eine erfolgreiche Krisenbewältigung dargestellt und diskutiert. Ein Ausblick auf die Abfallwirtschaft im Jahr 2020 zeigt Möglichkeiten auf, unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten.

Die Wirtschaftskrise stellte die Abfallwirtschaft vor neue Herausforderungen. Überkapazitäten und Preisdruck führen zu starkem Marktdruck. Besonders betroffen waren die Sekundärrohstoffmärkte. Unternehmenskonzentrationen sind eine logische Folge. Rekommunalisierung und Andienungszwänge sind Ausdruck des Bestrebens, die Daseinsvorsorge auf Unternehmen auszuweiten. Die Tendenz der Rekommunalisierung widerspricht der Notwendigkeit und dem Sinn der Daseinsvorsorge. Grenzüberschreitende Abfallverbringung (Import und Export) ist sinnvoll sofern qualitativ hochwertige Anlagen mit Rohstoffen versorgt werden. Wenn inländische Kapazitäten Ländern mit geringen Standards und Entsorgungsproblemen bereitgestellt werden, führt dies zu überregionalen Verbesserungen der Umweltsituation. Herausforderungen der Zukunft sind neue gesetzliche Anforderungen und das politische Ziel der Recyclinggesellschaft. Chancen der österreichischen Entsorgungswirtschaft bestehen insbesondere in CEE- und SEE-Ländern und bei der Schaffung von 'Green jobs", wobei ein starker Heimmarkt eine Voraussetzung darstellt. Entsorger werden immer mehr zu Versorgern für die Industrie. Verschiedene Zukunftsszenarien zeigen mögliche Zukunft(en) auf. Die Vision einer erfolgreichen zukünftigen Abfallwirtschaft ist ein Kooperationsmodell der zentralen Akteure (Kommunen, Systeme, Entsorger, Industrie).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: KR Hans Roth
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.