Optimierung des PAK-Abbaues unter nitratreduzierenden Bedingungen

Im Fokus der Untersuchungen stand die Förderung des anaeroben mikrobiellen Abbaues des mobilen Schadstoffanteils eines PAK belasteten Standortmaterials in einem simulierten Aquifer. Die Schwerpunkte lagen einerseits in der Etablierung eines PAK-Abbaues unter nitratreduzierenden Bedingungen sowie andererseits in der Erfassung bestimmender Eckdaten des biologischen Sanierungsverfahrens. Dazu wurden von einem ehemaligen Gaswerksstandort Proben aus dem anaeroben Aquifer entnommen und in Bioreaktoren einem mikrobiellen Abbau unterzogen. Es konnte gezeigt werden, dass der Zusatz von Natriumnitrat in geringer Konzentration eine Abnahme der im Grundwasser gelösten PAK bewirkt hat.

Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) stellen als permanente Belastung von Böden und Grundwasser ein hohes Gefährdungspotential für Ökosysteme dar. Sie bestehen aus zwei oder mehreren kondensierten Benzolringen und können sowohl einen natürlichen als auch anthropogenen Ursprung aufweisen (Haritash & Kaushik 2009), (Herwijnen 2003). Je nach Anzahl der vorhandenen Benzolringe zeigen PAKs mehr oder weniger hydrophobe Eigenschaften. Mit steigender Ringanzahl nimmt i.d.R. die Wasserlöslichkeit ab, die Kontaminanten werden verstärkt an die Bodenmatrix gebunden (Loibner 2003), (Johnsen et al. 2005). Gleichzeitig erhöht sich mit steigender Anzahl an Benzolringen die Persistenz gegenüber einer mikrobiellen Metabolisierung (Ling et al. 2010), (Shuttleworth & Cerniglia 1995). Aufgrund ihrer (öko)toxischen, kanzero- und mutagenen Eigenschaften sowie ihrer ubiquitären Präsenz, kommt der Behandlung von PAK-Altlasten eine besondere Bedeutung zu, gezielte Maßnahmen zur Risikoreduktion sind erforderlich (Scherr et al. 2009). Für die Minimierung dieser Belastungen stellen mikrobielle Sanierungstechniken eine nachhaltige und kosteneffiziente Möglichkeit dar. Durch gezielte Zugabe der meistens limitierend vorhandenen Elektronenakzeptoren (EA) wird die autochthone Mikroorganismenflora stimuliert und ein biologischer Schadstoffabbau ermöglicht. Sofern aufgrund der geologischen Gegebenheiten durchführbar, sind In-Situ-Techniken unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sinnvoller als Ex-Situ-Verfahren (Alef 1994).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Depotech 2010 (November 2010)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Judith Ausserbrunner
Johanna Traude Schritter
Kerstin Scherr
Prof.Dr. Andreas Paul Loibner
Paul Schöberl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.