Einfluss von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) auf die Eisen(II)-Oxidation bei der Grundwasser aufbereitung

Im Rahmen der Dissertation, die im Folgenden auszugsweise vorgestellt wird, wurde der Einfluss von gelöstem organischen Kohlenstoff (DOC) auf die Kinetik der Eisen(II)-Oxidation vor dem Hintergrund der Grundwasseraufbereitung durch Eisen(II)-Filtration erstmalig systematisch untersucht. Dabei wurden sowohl die Mechanismen der Enteisenung als auch die Zusammensetzung des DOC berücksichtigt. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgte im Hinblick auf Handlungsempfehlungen für Wasserversorgungsunternehmen und Fachfirmen bzw. Fachleute, die großtechnische Anlagen zur Eisen(II)- Filtration auslegen und betreiben. Insbesondere wurde die Anwendung der im DVGW-Arbeitsblatt W 223-2 (Anhang A (informativ)) aufgeführten Bemessungshilfen für Filter anlagen in Frage gestellt, eine Richtigstellung wird empfohlen.

Die Aufbereitung von reduziertem Eisen(II)-haltigen Grundwasser erfolgt i. d. R. durch Belüftung und Filtration. Bei der Eisen(II)-Filtration (Kontaktenteisenung) findet die Oxidation von Eisen(II) hauptsächlich innerhalb des Filterbettes nach Adsorption an mikrobio logischen Strukturen und Eisen(III)-Oxidhydratbelägen am Filtermaterial statt. Da großtechnische Anlagen zur Eisen(II)-Filtration unter aeroben Bedingungen arbeiten, wird Eisen(II) auch in wässriger Phase - ohne vorangehende Adsorption - oxidiert und anschließend am Filter material angelagert (u. a. [1]). Im DVGW-Arbeitsblatt W 223-2 [2] sind die allgemein anerkannten Regeln der Technik bei der Planung und dem Betrieb von großtechnischen Anlagen zur Eisen(II)-Filtration beschrieben. Demnach kann die Bestimmung der Auslegungsparameter von Anlagen zur Eisen(II)-Filtration bei kleinen Anlagen, unproblematischer Rohwasserbeschaff enheit und nach positiver fachlicher Bewertung anhand von Bemessungshilfen erfolgen.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01/2011 (Januar 2011)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dr.-Ing. Anne Osterwald
Prof. Dr.-Ing. Knut Wichmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.