Der Explosionsschutz beschäftigt sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen. Es gehört zum Bereich der Sicherheitstechnik und dient der Verhütung von Schäden durch technische Produkte, Anlagen, Einrichtungen an Personen und Gütern. Bei der mechanischen Behandlung von Abfällen aller Art fallen in verschiedenen Verfahrensschritten Stäube an, die das Auftreten von Staubexplosionen ermöglichen. Die sicherheitstechnischen Kenngrößen dieser auftretenden Stäube sind nur unzureichend bekannt, wodurch eine Abschätzung des Explosionsrisikos nur schwer möglich ist. Dies führt in weiterer Folge zum Einsatz vor allem konstruktiver explosionsschutztechnischer Maßnahmen in hohem Ausmaß. Im Zuge der im Rahmen einer Dissertation durchgeführten Untersuchungen sollen die sicherheitstechnischen Kenngrößen der anfallenden Stäube ermittelt und der Einfluss der Korngröße auf die Mindestzündenergie der Stäube experimentell und theoretisch untersucht werden.
Durch die Verfahrensschritte inmechanischen Abfallbehandlungsanlagenbedingt, treten in den verschiedenen Prozessschritten Stäube auf. Diese sind aufgrund ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften, grundsätzlich als explosionsfähig zu betrachten. Diese Einstufung kann mitunter umfangreiche und teils sehr kostenintensive Maßnahmen, insbesondere des konstruktiven Explosionsschutzes, nach sich ziehen. Vorversuche haben gezeigt, dass diese Stäube trotz ihrer stark heterogenen Zusammensetzungen vor allem aufgrund ihrer Morphologie und Korngrößenverteilung sehr hohe Zündenergien aufweisen. Voraussichtlich kann davon ausgegangen werden, dass solch hohe Energien, die mindestens zur Zündung des Staub-/Luftgemisches benötigt werden, in Abfallbehandlungsanlagen nicht auftreten bzw. durch organisatorische Maßnahmen leicht vermieden werden können. Untersuchungen zur Zündwilligkeit der anfallenden Stäube sollen zu einer grundlegenden Neubewertung dieser Anlagen aus explosionsschutztechnischer Sicht führen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Kerstin Held K.H. Greßlehner Dr. mont. Dipl.-Ing. Hannes Kern |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.