Beurteilung der Methanoxidationskapazität von Deponieabdeckschichten im Zusammenhang mit der Berechnung von Emissionsminderungen bei Klimaschutzprojekten

Methan (CH4) trägt zur Erwärmung der Erde bei. Anthropogene Quellen verursachen mehr als 70 % der globalen Methanemissionen, wobei hierin ca. 35 Mio. Tonnen CH4 aus Deponien und Altablagerungen (Anteil: ca. 12 %) enthalten sind. Eine Reduzierung dieser Emissionen stellt aufgrund der Vielzahl an Ablagerungsstätten sowie der infolge des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums weltweit steigenden Abfallproduktion eine signifikante Herausforderung für die Abfallwirtschaft dar.

Klimaschutz ist eine globale Aufgabe und die Reduzierung von Treibhausgasen eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Methanemissionen aus Abfall­ablagerungen und Deponien stellen einen erheblichen Anteil der gesamten anthro­pogenen Methanemissionen dar, zugleich können sie vergleichsweise einfach durch die Installation von Entgasungssystemen (mit schadloser Beseitigung oder energeti­scher Nutzung) reduziert werden. Darüber hinaus leistet die biologische Methan­oxidation in der Oberflächenabdeckung einen signifikanten Beitrag zur Emissions­minderung. Dieses betrifft sowohl den Bereich der kleineren Altablagerungen, bei denen i.d.R. die Methanoxidation alleine zur Vermeidung von THG - Emissionen aus­reicht, als auch größere Deponien, bei denen die Methanoxidation begleitend zur geregelten Gaserfassung / -nutzung sowie als langfristig wirksames Instrument in der Nachsorgephase Berücksichtigung findet.

Die Kontrolle der dauerhaften Oxidationsleistung und zuverlässige Bestimmung der Oxidationsraten sind nach wie vor Gegenstand umfangreicher Forschungsaktivitäten. Hier leistet u. a. das Projekt MiMethox einen wichtigen Beitrag.

Zukünftig sollte es möglich sein, die Leistung der biologischen Methanoxidation in Deponieabdeckschichten besser zu beurteilen und so Unsicherheiten bei der Be­rechnung von THG - Emissionen zu reduzieren. Dieses hätte Auswirkungen auf die Berechnung von nationalen Emissionsdaten sowie auf die Abschätzungen im Rah­men von Klimaschutzprojekten.



Copyright: © Verlag Abfall aktuell
Quelle: Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Marco Ritzkowski
Dr.-Ing. Jan Streese-Kleeberg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.