Die Anforderungen an die Deponiegastechnik haben sich in den letzten Jahren erneut intensiv weiter entwickelt. Dies ist insbesondere durch folgend Punkte gegeben:
- die Deponiegasentwicklung ist insgesamt stark rückläufig, da nur noch geringe Mengen organischer Abfälle zur Deponie gelangen, so dass die Entgasung bzw. Verwertung an zurückgehende Volumenströme und geringe Methankonzentrationen angepasst werden muss
- eine große Anzahl der Deponien befinden sich in der Stilllegungs- bzw. Nachsorgephase, so dass die Frage nach einer Stabilisierung und möglichen Nachnutzung trotz möglicher Deponiegasemissionen im Raum steht
- die gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz durch die europäischen Vorgaben auf neue Grundlagen gestellt wurden
- die Auswirkungen von Methanemissionen auf den Treibhausgaseffekt noch viel ernster eingestuft wird als noch vor wenigen Jahren
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing Gerhard Rettenberger |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.