Aufgrund rückläufiger Deponiegasbildung wird die klassische Deponiegas-technik (Gasmotor, Fackel) in Deutschland an Bedeutung verlieren und zu-nehmend durch Verfahren zur Schwachgasbehandlung und passive Entga-sungs- und Emissionsminderungsverfahren ersetzt werden. Die Anforderungen der Rechtsvorschriften und das technische Regelwerk müssen an die-se veränderten Rahmenbedingungen angepasst und weiterentwickelt werden.
In den letzten Jahren haben unterschiedliche Hersteller Verfahren zur Behandlung von Schwachgas entwickelt, die auch Deponiegas mit geringen Methangehalten umweltverträglich oxidieren und so die Bandbreite der aktiven Entgasung erweitern. Der Einsatz dieser Schwachgasverfahren erfordert jedoch eine Anpassung der Betriebsbedingungen des Entgasungssystems. Als Hilfestellung für eine solche Anpassung wird 2011 vom VDI eine Richtlinie 'Emissionsminderung - Anlagen und Einrichtungen zur Verwertung und Behandlung von Deponiegas' erarbeitet werden.
Sowohl aus ökonomischen wie auch aus ökologischen Gründen ist auch mit effizienten Schwachgasverfahren keine aktive Fassung und Behandlung bis zum vollständigen abklingen der Deponiegasbildung möglich. Aus Erfordernissen des Klimaschutzes sind jedoch auch nach dem Ende der aktiven Deponieentgasung eine weitergehende Maßnahmen zur Minderung der Methanemissionen erforderlich. Im mehreren aktuellen Forschungsprojekten werden die biologische Methanoxidation in Deponieoberflächen unter Praxisbedingungen untersucht und Konzepte für optimierte Methanoxidationsschichten entwickelt. Mit der Umsetzung der Ergebnisse dieser Forschungsprojekte werden Gasoxidationsschichten zunehmende Bedeutung bei der Minderung der Deponiegasemissionen erlangen.
Copyright: | © Verlag Abfall aktuell |
Quelle: | Band 20 - Stilllegung und Nachsorge von Deponien 2011 (Januar 2011) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Wolfgang Butz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.