Will man eine nachhaltige Abfallwirtschaft implementieren, ist im Sinne einer umfassenden Bewertung auf ökologische, ökonomische und auch gesellschaftliche Auswirkungen zu achten. Allerdings fehlt ein gesellschaftsbezogenes Mess- und Bewertungsinstrumentarium im Hinblick auf die Abfallwirtschaft fast vollständig. Daher beauftragte uns die Fachabteilung 19D 'Abfallund Stofflusswirtschaft' des Landes Steiermark mit der Erstellung dieser Studie.
Die ganzheitliche Erfassung von Nachhaltigkeitswirkungen der Abfallwirtschaft muss auch eine Betrachtung der gesellschaftlichen Konsequenzen abfallwirtschaftlichen Handelns enthalten. Gängige Varianten des Life Cycle Assessments umfassen in der Regel aber nur die ökologisch relevanten Effekte. Diese Arbeit entwickelt auf der Basis der 'Produktlinien-Analyse' eine Methode, die die Gesamtnachhaltigkeit eines regionalen Abfallwirtschaftssystems erfasst und grundlegend evaluiert. Kern ist die Abfall-Wirkungs-Matrix, die auf der x-Achse die aus der Abfallrahmenrichtlinie adaptierte Hierarchie enthält und auf der y-Achse Indikatoren zur Messung ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. Die Anwendung des Instruments auf das regionale Abfallwirtschaftssystem der Steiermark zeigt seine Eignung, Steigerungspotentiale v.a. der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Ulrike Gelbmann Mag. Dr. Hannes Klampfl-Pernold |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.