Will man eine nachhaltige Abfallwirtschaft implementieren, ist im Sinne einer umfassenden Bewertung auf ökologische, ökonomische und auch gesellschaftliche Auswirkungen zu achten. Allerdings fehlt ein gesellschaftsbezogenes Mess- und Bewertungsinstrumentarium im Hinblick auf die Abfallwirtschaft fast vollständig. Daher beauftragte uns die Fachabteilung 19D 'Abfallund Stofflusswirtschaft' des Landes Steiermark mit der Erstellung dieser Studie.
Die ganzheitliche Erfassung von Nachhaltigkeitswirkungen der Abfallwirtschaft muss auch eine Betrachtung der gesellschaftlichen Konsequenzen abfallwirtschaftlichen Handelns enthalten. Gängige Varianten des Life Cycle Assessments umfassen in der Regel aber nur die ökologisch relevanten Effekte. Diese Arbeit entwickelt auf der Basis der 'Produktlinien-Analyse' eine Methode, die die Gesamtnachhaltigkeit eines regionalen Abfallwirtschaftssystems erfasst und grundlegend evaluiert. Kern ist die Abfall-Wirkungs-Matrix, die auf der x-Achse die aus der Abfallrahmenrichtlinie adaptierte Hierarchie enthält und auf der y-Achse Indikatoren zur Messung ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. Die Anwendung des Instruments auf das regionale Abfallwirtschaftssystem der Steiermark zeigt seine Eignung, Steigerungspotentiale v.a. der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit aufzuzeigen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Depotech 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Prof. Ulrike Gelbmann Mag. Dr. Hannes Klampfl-Pernold |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.