Berlin, August 2010. Das Engagement in Erneuerbare Energien wird über die Zukunftsfähigkeit der Energieversorger entscheiden.
Neben den technischen Herausforderungen und den politischen Rahmenbedingungen gewinnt die Wirtschaftlichkeit der Anlagen
und Konzepte immer mehr an Bedeutung. Auf der 1. Handelsblatt Jahrestagung 'Erneuerbare Energien', die am 30. und 31.
August 2010 in Berlin stattfand, diskutierten rund 180 Vertreter der Grünen Energie über die weiteren Wachstumspotenziale alternativer Energiequellen und stellten Geschäftsmodelle und Strategien für den Ausbau der Erneuerbaren Energien vor.
Als Vertreter der Europäischen Kommission unterstrich Hans van Steen zum Auftakt der Handelsblatt Jahrestagung Deutschlands Vorbildfunktion beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und bei der Umsetzung der EU-Klima- und Energieziele. Die Marktintegration der Erneuerbare Energien sowie deren Ausbau werden Prioritäten im Energiekonzept der Bundesregierung haben, betonte Katherina Reiche, Staatssekretärin im Bundesumweltministerium. Das für den 28. September 2010 angekündigte Energiekonzept solle den Ausbau der Stromnetze auf allen Spannungsebenen vorantreiben. In den zuständigen Ministerien würden zurzeit auch die Möglichkeiten geprüft, Erneuerbaren Energien am Markt für Ausgleichs- und Regelenergie zu beteiligen und weitere Anreize und Planungsinstrumente für den Stromleitungsbau zu setzen. Der Netzausbau müsse auskömmliche Renditen abwerfen, sagte die Staatssekretärin. 'Wir wollen die ökologische Wende, wissen aber auch, dass das nicht von heute auf morgen geht', so Reiche weiter. Die weitere Entwicklung brauche neben Investitionen einen Ordnungsrahmen, der es den Unternehmen erlaube, ihre Projekte schneller voranzubringen. Neben einer Balance von staatlichen Fördermaßnahmen und privaten Investitionen, seien flankierende Maßnahmen nötig, um beispielsweise die Häfen für den Ausbau von Offshore-Windanlagen auszubauen. Zur Erreichung der Klimaziele werde das Energiekonzept auch das Thema
Energieeffizienz weiter vorantreiben.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. phil. Nadja Thomas |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.