Bioenergie-Contracting

Studie sieht vorhandene Potenziale, aber aktuell einen noch schwach ausgeprägten Markt

Der Anteil der Erneuerbaren Energien bei der Strom- und Wärmeerzeugung ist 2009 in Deutschland weiter angestiegen. Grund dafür ist neben der Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein steigendes Bewusstsein in der Öffentlichkeit für eine klimaneutrale und ökologisch nachhaltige Energieerzeugung. Gleichzeitig steigt die Bekanntheit von Contracting bei den relevanten Zielkundengruppen: Vier Fünftel der aktuell Befragten kennen Contracting im Bereich der Energie- und Wasserversorgung beziehungsweise Entsorgung. Wie das Bremer Forschungsinstitut trend:research in seiner Studie 'Bioenergie- Contracting' berichtet, bieten diese Entwicklungen für Contractoren die Möglichkeit, insbesondere in den stark wachsenden Märkten Biogas und Biomasse Projekte zu generieren und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Im Gesamtmarkt ist die Nutzung von Bioenergie mit einem Anteil von aktuell unter fünf Prozent noch stark unterbewertet. Die Schwerpunkte von Bioenergie-Contracting-Projekten liegen nach Auswertung der Contracting-Projektdatenbank von trend:research derzeit unter anderem im Westen und Südwesten Deutschlands. Neben den Referenzen der Anbieter stehen für die (potenziellen) Kunden Zuverlässigkeit und Versorgungssicherheit an erster Stelle. So sind zum Beispiel über 70 Prozent der befragten Kommunen und öffentlichen Einrichtungen dieser Ansicht. Entscheidend bleibt für die zukünftige Etablierung von Biomasse als Energieträger - und damit auch Bioenergie- Contracting - die lokale/regionale Verfügbarkeit und die langfristige Sicherung ausreichender Brennstoffmengen, die eine professionelle Standortsuche erforderlich
macht.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 04 / 2010 (Dezember 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: trend:research GmbH
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Genehmigungs- und Beteiligungsfiktionen - ein effektives Instrument der Verfahrensbeschleunigung für Windenergieanlagen?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Zur Beschleunigung von Planungs- und Zulassungsverfahren setzt der Gesetzgeber verschiedentlich auch das Instrument einer Fiktion von nicht fristgerecht ergangenen Behördenentscheidungen ein. Dabei kann es sich z.B. um das Einvernehmen einer Gemeinde zu einer Baugenehmigung nach § 36 Abs. 2 S. 2 BauGB, um Baugenehmigungen für zumeist kleinere Bauvorhaben nach den LBauO der Länder, um die Genehmigung einer Änderung von Windenergieanlagen nach § 16 bAbs. 9S. 1BImSchGimRahmeneinesRepowering oder auch um die Bestätigung eines Entsorgungsnachweises für gefährliche Abfälle nach § 5 Abs. 5 NachwV handeln.

Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen- Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)

Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.

Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b und 249c BauGB?

Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de