Gasproduktion und Gasqualität auf deutschen Hausmülldeponien sinken, so dass vorhandene Gasverwertungsanlagen häufig nicht mehr betrieben werden können. Weiterentwicklungen bei der Gasverwertungstechnik sowie neue Modelle für Investition und Betrieb der Anlagentechnik führen jedoch häufig dazu, dass die Deponiegasverwertung trotzdem die ökonomisch und ökologisch sinnvollste Variante der Deponiegasbehandlung darstellt.
Diese wurde mit die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) seit Januar 2009 noch attraktiver. Im vorliegenden Text werden zusammengefasst die zur Zeit zur Verfügung stehenden technischen, vertraglichen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Deponiegasverwertung unter Berücksichtigung der sich verändernden Rahmenbedingungen vorgestellt. Anschließend wird an einem konkreten Beispiel die Möglichkeit der wirtschaftlichen Entsorgung geringer Deponiegasmengen aufgezeigt.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Axel Ramthun |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.