Gasproduktion und Gasqualität auf deutschen Hausmülldeponien sinken, so dass vorhandene Gasverwertungsanlagen häufig nicht mehr betrieben werden können. Weiterentwicklungen bei der Gasverwertungstechnik sowie neue Modelle für Investition und Betrieb der Anlagentechnik führen jedoch häufig dazu, dass die Deponiegasverwertung trotzdem die ökonomisch und ökologisch sinnvollste Variante der Deponiegasbehandlung darstellt.
Diese wurde mit die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetztes (EEG) seit Januar 2009 noch attraktiver. Im vorliegenden Text werden zusammengefasst die zur Zeit zur Verfügung stehenden technischen, vertraglichen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Deponiegasverwertung unter Berücksichtigung der sich verändernden Rahmenbedingungen vorgestellt. Anschließend wird an einem konkreten Beispiel die Möglichkeit der wirtschaftlichen Entsorgung geringer Deponiegasmengen aufgezeigt.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Praxistagung Deponie 2010 (Dezember 2010) |
Seiten: | 18 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Axel Ramthun |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.