Für den Bau von Deponie-Abdeckschichten, die biologische Methanoxidation ermöglichen (engl. biocover) und damit Emissionen des klimarelevanten Gases Methan vermindern, ist es notwendig, die Einflussfaktoren auf das Gasvorkommen und die Methanoxidation zu verstehen. Ziel der Untersuchung war die Klärung der Zusammenhänge zwischen Gasvorkommen, Bodeneigenschaften und der Methanoxidationskapazität einer Altdeponie-Abdeckschicht. Für die Kartierung der Bodeneigenschaften, der Gaskonzentration und der Methanoxidationskapazität, wurden in einem Raster von 20 m Gitterweite insgesamt 40 Punkte beprobt.
Die Methankonzentration in der Bodengasphase war sowohl in der Fläche als auch über die drei Tiefen sehr variabel. Methan war in der Bodengasphase in größerer Tiefe großflächiger verteilt, trat näher unter der Geländeoberfläche jedoch nur lokal begrenzt auf. Der Effekt der Bodeneigenschaften auf die Methanoxidationskapazität scheint ein Komplex des pH-Optimums methanotropher Bakterien und der Nährstoffverfügbarkeit zu sein. Dies bedeutet, dass bei der Auswahl der Materialien für Methanoxidationsschichten neben physikalischen auch bodenchemische Eigenschaften wie pH und Nährstoffgehalte optimiert werden müssen. Bei Exposition des Bodens gegenüber Methan bildet sich zwar eine Methanoxidationskapazität, die auf dem Großteil der Fläche ausreicht, das Methan vollständig zu oxidieren. Jedoch übersteigt der Gasfluss an einigen Stellen die Oxidationskapazität, was zu Emissionen an der Oberfläche führt.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Praxistagung Deponie 2010 (Dezember 2010) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Inga Röwer Christophe Geck Dr. Julia Gebert Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.