Revitalisierung und Reintegration vorgenutzter Standorte - Verwertungsprobleme und Lösungskonzepte bei der Entwicklung von Altstandorten

Die Ausgangssituation für die erfolgreiche Revitalisierung von vorgenutzten Standorten und Brachflächen ist in der Regel sehr komplex, da häufig unterschiedliche Interessen und Problemfelder in Einklang gebracht werden müssen. Vielfach sind bedingt durch die Vornutzung der Liegenschaft Problemstellungen in den Bereichen Altlasten und Gebäudebestand, Baurecht und Artenschutz sowie der Erschließung anzutreffen. Die Entwicklung von Brachflächen unterscheidet sich daher grundlegend von der bisherigen Praxis der Baulandbereitstellung durch die Erschließung neuer Baugebiete im Außenbereich von Kommunen. Das konventionelle Instrumentarium kann daher kaum erfolgreich für das Flächenmanagement eingesetzt werden.

1. Einleitung
2. Problemstellung und Vorgehensweise
3. Praxisbeispiel: Revitalisierung eines ehemaligen Industrie- und Gewerbestandorts
4. Zusammenfassung 



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: 10. Karlsruher Altlastenseminar - 2009 (Juli 2009)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. Axel Seemann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.