Erfahrungen mit mineralischen Dichtungen im Deponiebau

Hohe Bevölkerungsdichten und hoher Industrialisierungsgrad mit die Lebensqualität beeinträchtigenden Auswirkungen auf die Umwelt führten z.B. in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Deutschland vergleichsweise frühzeitig vor ca. 30 Jahren zur geordneten Müllentsorgung auf an der Basis und der Oberfläche abzudichtenden Deponien. Zuvor wurde der Müll zwar auch schon gesammelt, aber überwiegend in alten Sand- und Kiesgruben, Steinbrüchen oder auf Böden geringer Durchlässigkeit - häufig im Nahbereich der Wohnbebauung ohne Basisabdichtung ungeordnet abgelagert.

1. Einleitung
2. Oberflächenabdichtungen im weltweiten Vergleich
3. Anmerkungen zur Langzeitwirksamkeit der klassischen Tondichtung in Oberflächenabdichtungssystemen
4. Gefährdung der Dichtwirksamkeit durch ungleichmäßige Setzungen und Sackungen
5. Alternativlösungen mit Geokunststoffen
6. Zusammenfassung und Ausblick



Copyright: © ICP Ingenieurgesellschaft Prof. Czurda und Partner mbH
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 18
Preis: € 9,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten
Prof. Robert M. Koerner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.