Lagerstätten auf Rädern

Intelligente Recyclingkonzepte könnten wesentlich zur Versorgungssicherheit bei Technologiemetallen beitragen

Nach Schätzungen werden rund 60 Prozent des Anfalls an Elektroaltgeräten in Europa nicht ordnungsgemäß recycelt, die darin enthaltenen Metalle gehen verloren. Die Sammelquoten sind unbefriedigend niedrig. Viele Altgeräte oder Fraktionen daraus gehen oft in dubiose Exporte in Entwicklungs- und Schwellenländer, wo sie nicht oder oft unter katastrophalen Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen in Hinterhof-Betrieben verarbeitet werden. Die Verluste sind gewaltig: Allein die Gerätegruppen Mobiltelefon und Computer benötigen jeweils rund drei Prozent der Weltbergbau-Produktion an Gold und Silber sowie deutlich über zehn Prozent der Minenförderung an Palladium und Kobalt. Die Dimension des Elektro- und Elektroniksegments für den weltweiten Metalleinsatz wird deutlich, wenn man die Vielzahl weiterer Geräte - von der Digitalkamera bis zum Laser - drucker - hinzunimmt. Auch die Fahrzeuge sind eine 'Lagerstätte auf Rädern', insbesondere im Hinblick auf den Abgaskatalysator. Rund 50 Prozent des Weltbergbaus auf Platin und Palladium entfallen allein auf dieses Bauteil, bei Rhodium sind es sogar über 80 Prozent. Für viele Industriezweige könnte ein effizientes Recycling deshalb eine Chance darstellen, um sich die Rohstoffbasis für zukünftige Produkte zu sichern und die Abhängigkeit von stark schwankenden Metallpreisen zu verringern.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 03 / 2010 (August 2010)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christian Hagelüken
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.