The US generates the highest amount of waste per person in the world and continues to rely on landfilling at the expense of recycling and waste-toenergy, according to the latest in an annual series of national surveys on municipal solid waste generation and management.
In the frontier mentality that has evolved over the centuries in America, the abundance of available space has been a reassuring constant. When things get too crowded or too uncomfortable, there is always greener grass to move to, rebuild on and start all over again. This has also been the story of waste disposal in the US: there has been boundless room to grow, with plenty of extra land to dump the by-products. It is for this reason that waste - the consequence of the unprecedented economic expansion during the 20th century - has been for the most part ignored.
Copyright: | © WtERT USA , Columbia University, Earth Engineering Center |
Quelle: | Earth Engineering Center Publications (Juli 2008) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Nickolas J. Themelis Scott M. Kaufman |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.