Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Entsorgungswirtschaft und dem Datenschutzrecht? In der Vergangenheit konnte diese Frage mit einer knappen Antwort beschieden werden. Der bisher nahezu einzige datenschutzrechtliche Aspekt, der die Abfallentsorgung betrifft, ist das datenschutzkonforme Schreddern von Akten und Datenträgern. Sofern deren Dokumente personenbezogene Daten enthalten, müssen sie derart vernichtet werden, dass die Wiederherstellung und die Kenntnisnahme der Daten durch unberechtigte Personen ausgeschlossen ist.
Wird die RFIDTechnologie zukünftig zur Optimierung des Recyclings eingesetzt, führt dies dazu, dass im Abfallentsorgungsprozess zahlreiche automatisierte Datenverarbeitungsvorgänge stattfinden; diese müssen datenschutzkonform erfolgen. Durch die Einführung dieser Technologie erlangt daher das Datenschutzrecht, das im Entsorgungsbereich bisher allenfalls ein Randthema war, eine zentrale Bedeutung für die Entsorgungsunternehmen. Der Beitrag zeigt die datenschutzrechtlichen Risiken auf, die durch den Einsatz der RFID-Technologie hervorgerufen werden. Des Weiteren geht er auf die Besonderheiten ein, die in der Entsorgungswirtschaft gegenüber anderen Einsatzbereichen von RFID-Tags berücksichtigt werden müssen. Schließlich werden Lösungsansätze für einen datenschutzkonformen und effizienten Einsatz der RFID-Technologie in Entsorgungsprozessen aufgezeigt.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Mit RFID zur innovativen Kreislaufwirtschaft 2009 (Dezember 2009) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dr.jur. Silke Jandt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.