Mit dem Praxisversuch zur Einführung des neuen Sammelsystems 'Nasse und Trockene Tonne' Kassel (NTT-Kassel) zeigen die Stadtreiniger Kassel neue Konzepte der Abfallsammlung und Verwertung auf. Im folgenden Beitrag werden erste Erfahrungen mit der Verwertung der nassen und trockenen Stoffströme während dieses Praxisversuches dargestellt. Der Versuch wird durch die Universität Kassel wissenschaftlich begleitet. In diesem Kontext wurden schon vor dem Beginn bzw. werden während der Praxisphase die bestehenden Verwertungswege bewertet und entsprechend optimiert.
Nach der Gewährleistung der Entsorgungssicherheit der nassen und trockenen Abfälle, wird aktuell die Verwertung der beiden Stoffströme untersucht und sich somit an die beste verfügbare Technik 'herangetastet". Trotz positiver Tendenzen zeigen die aktuellen Zwischenergebnisse, dass noch Verbesserungspotenzial besteht - insbesondere hinsichtlich der Anlagentechnik bei der betriebsmaßstäblichen Behandlung der Abfälle. Ein besonderes Interesse besteht darin, die Verwertung des nassen Stoffstroms bewerten zu können, weil mit der Vergärung einer nassen Fraktion Neuland betreten wird. Gleichwohl wird der Wertstoffausschleusung aus dem Restmüll ein hohes Gewicht beigemessen. Hier gilt es, mittels moderner Sortiertechniken ein Maximum an Wertstoffen zu gewinnen. Bei der Sortierung des trockenen Stoffstroms besteht der Vorteil, dass diese in bestehende Anlagen durchgeführt werden kann, bei denen auf entsprechende Betriebserfahrungen zurückgegriffen werden kann. Das Konzept - einschließlich der wissenschaftlichen Untersuchungen - ist grundsätzlich ergebnisoffen angelegt, d.h. sämtliche Verwertungswege und -optionen werden einbezogen.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Kasseler Modell - mehr als Abfallentsorgung (2009) (Dezember 2009) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 9,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ramona Schröer Dipl. Geograf Niklas Schiel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.