Umsetzung und Erfahrungen im Bereich der Sammlung mit dem System 'Nasse und Trockene Tonne'

Die Forderung der Bürgerinnen und Bürger nach einer Getrenntsammlung von Abfällen, die komfortabel, ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll ist, veranlasste die Stadtreiniger Kassel alle bisherigen Modellansätze zur Getrenntsammlung kritisch zu hinterfragen. Hierbei soll es gelingen, ein 'Zwei-Tonnen-System' zu schaffen, wodurch sich einerseits die organischen Bestandteile der Restabfalltonne separieren lassen, und andererseits eine Abfallfraktion aus trockenem Restabfall entsteht. Dieser Konzeptansatz eines 'Zwei-Tonnen-Systems' aus einer Nassen und Trockenen Tonne basiert auf der Annahme, dass sich Nassabfälle mit biologischen Anteilen vergären und trockene Abfallfraktionen besser sortieren lassen.

1 Einleitung
2 Voranalyse bestätigt das Kasseler Konzept
3 Öffentlichkeitsarbeit
4 Operative Umsetzung
5 Bisherige Schlussfolgerungen



Copyright: © Universität Kassel
Quelle: Kasseler Modell - mehr als Abfallentsorgung (2009) (Dezember 2009)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Stremme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.