Seit Anfang der 1970er Jahre wurde der überwiegende Teil der ehemals über 50.000 überwiegend 'wilde' Müllkippen in Deutschland sukzessiv geschlossen. Heute hat die Abfallbehandlung eine deutlich zentralere Struktur, verbunden mit erheblich größeren Transportentfernungen für die Abfälle, besonders im ländlichen Raum. Die Konsequenzen sind ein erheblicher Anstieg der Abfalltransporte auf den Straßen und ein erheblicher Anstieg der CO2-Emissionen.
Da Restabfalltransporte mit Sammelfahrzeugen über große Entfernungen unwirtschaftlich sind, muss auch die Transportlogistik geändert werden. Obwohl die Restabfälle zu größeren Transporteinheiten gebündelt wurden, stiegen Transportaufwand und -kosten sowie CO2-Emissionen für diese Abfalltransporte. Da diese Abfälle weiterhin überwiegend mit Lkw transportiert werden, stieg die Straßenverkehrsbelastung ebenfalls stark an. Die neue, zentralere Entsorgungsstruktur führt einerseits zu einer umweltfreundlicheren Aufbereitung der Abfälle, andererseits führt sie zu einer unvermeidbaren Verkehrszunahme durch Abfalltransporte und damit verbundenen höheren Schadstoffemissionen. Hinzu kommt eine vermeidbare Verkehrszunahme, weil die Abfälle nicht immer zur nächstgelegenen Anlage befördert werden. Mit einer Neuverteilung der Abfallströme (Abfalltausch) könnte eine Senkung der Transportkilometer und -kosten sowie der CO2-Emissionen erreicht werden. Am Bei-spiel der Restabfalltransporte von Hessen sollen die Einsparpotentiale der CO2-Emissionen erläutert werden.
Copyright: | © Universität Kassel |
Quelle: | Praktikable Klimaschutz-Potentiale in der Abfallwirtschaft (2010) (Juni 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Weber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.