Erstellung von Messanweisungen gemäß DWA-Merkblatt M 514 in der Praxis

Gemäß dem neuen DWA-Merkblatt M 514 'Bauwerksüberwachung an Talsperren' sind Messanweisungen zu erstellen. Die erste Messanweisung ist beim Ruhrverband in 2009 für die Fürwiggetalsperre erstellt worden. Hierfür mussten der genaue Messablauf beschrieben, individuelle Meldewerte ermittelt sowie einheitliche Regelungen gefunden werden.

In den Jahren 2005 bis 2007 wurde die Fürwiggetalsperre an die a. a. R. d. T. angepasst, um sie nach Abschluss der Arbeiten wieder ohne Einschränkungen betreiben zu können. Die in den Jahren 1902 bis 1904 errichtete Talsperre gehört zu den ersten Gewichtsstaumauern, die nach den Plänen von Prof. Intze im Einzugsgebiet der Ruhr errichtet wurden. Mit einer Stauoberfläche von 17,7 ha, einem Stauinhalt von 1,67 Mio. m3 und einer Höhe von 29 m gehört sie nach heutigem Maßstab zu den kleinen Talsperren. Seit dem Abschluss der Sanierungsarbeiten verfügt die Talsperre über einen 62 m langen, 2,2 m breiten und 3 m hohen Kontrollstollen, der in der Gründungsfuge verläuft. Einige der Kontroll- und Überwachungseinrichtungen an der Fürwiggetalsperre waren schon vor der Sanierung vorhanden, andere wurden im Kontrollgang neu installiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 10 / 2010 (Oktober 2010)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Gabriele Demisch
Dipl.-Ing. Frank Roesler
Dirk Reintjes
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.