Im Zeichen der Luftverschmutzung: Eco Expo Asia 2010 in Hongkong

Zum fünften Mal fand auf der wichtigsten Handelsdrehscheibe in Fernost die Eco Expo Asia statt. Die wichtigste Umweltmesse der Region hat sich zur viel beachteten Plattform entwickelt, auf der Europa und mehr noch die USA Techniken zum Umweltschutz präsentieren. Deutschland ist hier eine kleine, aber konstante Größe.

Foto: M. Boeckh(24.11.2010) Die vom Hong Kong Trade Development Council (HKTDC) und der Messe Frankfurt (HK) Ltd. gemeinsam ausgerichtete Veranstaltung lockte insgesamt 266 Aussteller auf das Messegelände am Flughafen, 66 mehr als im Vorjahr. Die meisten Aussteller (47) kamen aus dem Mainland (China), gefolgt von den USA (31) und Japan (14). Doch der flächenmäßig größte Aussteller war Volkswagen, der mit viel Show seinen Tuareg Hybrid präsentierte. Doch China und seine Region um Hongkong haben eigentlich andere Probleme als SUV mit Hybridantrieb. Zwar gilt die Sieben- Millionen-Metropole mit seinen Wolkenkratzern, Straßenschluchten, Highways und Wohntürmen als eine der saubersten der Welt. Graffiti, herumliegender Müll und überquellende Mülltonnen sucht man hier vergebens...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hong Kong Trade Development Council (HKTDC), Messe Frankfurt (HK) Ltd., Volkswagen AG, Backhus GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.