Nicht nur die ‚rote Socke’: Papierbranche kämpft an mehreren Fronten mit Problemen

Es könnte knapp werden für die Papierhersteller Europas. Das gilt sowohl für die Frischfasern als auch für den Sekundärrohstoff Altpapier. Da kommen die Probleme, die wasserlösliche Farben bei der Aufbereitung gebrauchter Druckerzeugnisse zunehmend bereiten, genau zur unrechten Zeit.

Foto: M. Boeckh(24.11.2010) Den europäischen Papierherstellern droht der Rohstoff auszugehen. Bis 2020 könnte sich beim Holz, der Quelle für frische Papierfasern, eine Lücke zwischen Angebot und Nachfrage in Höhe von 200 bis 260 Millionen Kubikmetern auftun. Diese Befürchtung äußerte Ulrich Leberle, Rohstoffmanager der Konföderation der europäischen Papierindustrie (CEPI) Ende November auf einem Seminar der Internationalen Forschungsgemeinschaft Deinking-Technik (INGEDE e.V.) in Berlin. In zehn Jahren wird die Nachfrage nach Frischholz laut CEPI in den 18 Mitgliedsländern zwischen 720 und 800 Mio. Kubikmetern liegen. Rund die Hälfte davon wird dann jedoch durch Nutzung als Rohstoff für die Energie-Erzeugung ausgelöst...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Konföderation der europäischen Papierindustrie (CEPI), Internationalen Vereinigung der Deinking Industrie (INGEDE), Océ-Deutschland GmbH, Xerox Corporation, Fujifilm Europe GmbH, KAO Corporation
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.