Technische Alternativen, die die Qualität der Schlacke aus der
Abfallverbrennung zwecks Verwertung verbessern, gibt es durchaus. Allein: Sie gehen meist zu Lasten von Energieeffizienz und Klimaschutz, so das Fazit eines Gutachtens im Auftrag des Umweltbundesamtes.
(24.11.2010) Seit einigen Jahren wird an einer bundeseinheitlichen Regelung der Verwertung von mineralischen Abfällen gearbeitet. Wann die Ersatzbaustoffverordnung kommt, ist jedoch noch ungewiss. Gewiss ist dagegen, dass die Qualitätsanforderungen an mineralische Sekundärprodukte steigen werden. Davon sind auch die Schlacken aus der Müllverbrennung betroffen. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt (UBA) die Prognos AG und das Ingenieurbüro RSP GmbH damit beauftragt, die technischen Möglichkeiten zur ‚Verbesserung der umweltrelevanten Qualitäten von Schlacken aus Abfallverbrennungsanlagen’ zu eruieren...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | November/Dezember 2010 (November 2010) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.