Bahn kommt nicht zum Zug: Schienennetzüberlastung verhindert nachhaltigen Güterverkehr

Der Güterverkehr auf der Schiene könnte in Deutschland bis zum Jahr 2025 um mehr als 80 Prozent zulegen. Für dieses Wachstum reichen allerdings die vorhandenen Bahntrassen bei Weitem nicht aus. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Gutachten der auf Straßen- und Schienenverkehr spezialisierten Strategie- und Managementberatung KCW im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA).

Foto: M. Boeckh(24.11.2010) Das Berliner Beratungsbüro KCW stellt in seiner Untersuchung fest, dass das Schienennetz für den klima- und umweltfreundlichen Güterverkehr heute schon auf vielen Strecken an 'chronischer Überlast' leidet. Um den prognostizierten Zuwachs an transportierten Gütern aufzufangen, schlagen die Experten vor, einige 'Prestigevorhaben' zu verschieben und stattdessen Engpässe im vorhandenen Schienennetz durch Zu- oder Ausbau neuer Gleise zu beseitigen. Der Autor der Studie, der Volkswirt Michael Holzhey, verdeutlicht das in seiner 180 Seiten starken Analyse mit der Messgröße 'Tonnenkilometer' (tkm)...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt, KCW GmbH, Allianz pro Schiene e.V., Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Autorenhinweis: Martin Boeckh / Nachhaltigkeitsrat
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.