Bahn kommt nicht zum Zug: Schienennetzüberlastung verhindert nachhaltigen Güterverkehr

Der Güterverkehr auf der Schiene könnte in Deutschland bis zum Jahr 2025 um mehr als 80 Prozent zulegen. Für dieses Wachstum reichen allerdings die vorhandenen Bahntrassen bei Weitem nicht aus. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Gutachten der auf Straßen- und Schienenverkehr spezialisierten Strategie- und Managementberatung KCW im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA).

Foto: M. Boeckh(24.11.2010) Das Berliner Beratungsbüro KCW stellt in seiner Untersuchung fest, dass das Schienennetz für den klima- und umweltfreundlichen Güterverkehr heute schon auf vielen Strecken an 'chronischer Überlast' leidet. Um den prognostizierten Zuwachs an transportierten Gütern aufzufangen, schlagen die Experten vor, einige 'Prestigevorhaben' zu verschieben und stattdessen Engpässe im vorhandenen Schienennetz durch Zu- oder Ausbau neuer Gleise zu beseitigen. Der Autor der Studie, der Volkswirt Michael Holzhey, verdeutlicht das in seiner 180 Seiten starken Analyse mit der Messgröße 'Tonnenkilometer' (tkm)...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Umweltbundesamt, KCW GmbH, Allianz pro Schiene e.V., Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
Autorenhinweis: Martin Boeckh / Nachhaltigkeitsrat
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: November/Dezember 2010 (November 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.