Die Nachfrage nach 'Smart Meter' in Deutschland ist derzeit noch gering - trotz der Pflicht zum Einbau von 'intelligenten' Messeinrichtungen seit Januar 2010 für Neubauten, Totalsanierungen bzw. auf Kundenwunsch. Maßgebliche Marktbarrieren sind, nach Ansicht der Befragungsteilnehmer der trend:research-Studie 'Smart Metering (3. Auflage)', neben fehlenden gesetzlichen Vorgaben und - damit verbunden - Unklarheiten in Bezug auf die Technologien/Standardisierungen mangelndes Kundeninteresse. Ändern könnte sich die Situation durch das Angebot zusätzlicher Dienstleistungen und Produkte, die auf Smart Metering basieren.
Smart Metering umfasst Zähler- und Ablesesysteme, die eine Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Netzbetreiber (NB) oder Messstellenbetreibern und dem Endverbraucher ermöglichen. Grundsätzlich umfasst ein Smart-Metering-System in der Basisausstattung Funktionen zum Zählen und Messen, zur Datenerfassung, -speicherung und -steuerung und die Möglichkeit, Kommunikationsmodule separat zu installieren, sowie Möglichkeiten zur Mehrwertfunktion. Die (innovative) Technik erlaubt Anwendungen, welche zu Energieeinsparungen führen können, z. B. durch neuartige Tarife und zeitnahe Rückmeldungen an die Endverbraucher. Das Messgerät beim Haushaltskunden dient derzeit den Netzbetreibern als Abrechnungsinstrument
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12 - 2010 (November 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | trend:research GmbH |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.