Thermische und mechanische Beanspruchung von Feuerfestmaterialien in Müllverbrennungsanlagen

Keramische Feuerfestprodukte werden seit sehr langer Zeit bei der Rohstoffgewinnung und bei Hochtemperaturprozessen eingesetzt.

Neben der Temperaturbeständigkeit werden häufig auch die besonderen chemischen und physikalischen Eigenschaften genutzt. In der Müllverbrennung haben Feuerfestprodukte einen festen Platz eingenommen. Bei geeigneter Anwendung schützen diese Produkte den Kessel für eine hinreichend lange Zeit gegen abgasseitige Korrosion und gestatten zugleich eine mehr oder minder gute Einstellung des Wärmeflusses vom Abgas zum Kesselwasser. Eine Begrenzung des Wärmeflusses zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Mindestverbrennungsbedingungen – über 850 °C für zwei Sekunden Verweilzeit nach der letzten Verbrennungsluftzugabe – erfordert einen einstellbaren Wärmefluss zur Kesselwand. Wird in der Ausschreibung besonders auf die geringen Heizwerte und Teillastbetrieb hingewiesen, sind Produkte mit geringer Leitfähigkeit einzusetzen. Nitridgebundene SiC-Platten haben sich eine herausragende Stellung in den Müllverbrennungsanlagen erobern können, weil sie durch die hohe Leitfähigkeit vergleichsweise gut gekühlt werden und durch ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften über die Reisezeiten vergleichsweise wenig verschlacken. Trotz oder gerade wegen der raschen Entwicklungen von Zustellmethoden kommen immer wieder Schadensfälle vor, deren Ursachen nicht zuletzt im Zeitund Kostendruck zu suchen sind.
Während die Produktqualitäten häufig von den Herstellern in Qualitätsdokumentationen ausreichend genau angegeben werden, sind die physikalischen Eigenschaften, die aus dem Verbund von Produkten resultieren, weitgehend unbekannt. In dieser Untersuchung werden die Belastungen der Zustellungen, die aus dem spezifischen Wärmefluss und den Betriebszuständen der Anlage resultieren, bestimmt und – soweit verfügbar – mit den zulässigen Beanspruchungen verglichen. Es werden offene Punkte angesprochen, die von allen Beteiligten gemeinsam geklärt werden sollten.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Jörg Krüger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.