Der CO2-Emissionshandel stellt anspruchsvolle Genauigkeitsanforderungen an Verbrennungs - anlagen mit hohen Emissionen, die sowohl die Mengenbestimmung als auch die Kenngrößen Heizwert und CO2-Emissionsfaktor betreffen. Die bei der Überwachung mit geeichten Messgeräten erzielbaren Unsicherheiten wurden vom DVGW-Projektkreis 'CO2-Emissionshandel' untersucht und in einem Merkblatt zusammengestellt.
Erdgasfeuerungsanlagen unterliegen dem Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG), wenn die Anlage, innerhalb derer sie genehmigt sind, eine Feuerungswärmeleistung von mehr als 20 MW aufweist. Sie unterliegen außerdem dem TEHG, wenn sie integraler Bestandteil einer energieintensiven industriellen Produktionsanlage sind, deren Kapazität bestimmte produktionsspezifische Schwellenwerte, z.B. für Branntkalk oder für Papier, Karton und Pappe, überschreitet [1]. Neben den großen GuD-Kraftwerken der regionalen und überregionalen Stromversorger sind dies vor allem Dampfkesselanlagen und BHKW in den verschiedensten industriellen Bereichen. Die CO2-Emissionen aus der Verbrennung von Erdgas nehmen entsprechend dem erweiterten Anteil dieses Energieträgers an der gesamten fossilen Energieversorgung in Deutschland auch im Emissionshandelssektor zu. So ist der Anteil von Erdgas am Energieeinsatz in der deutschen Stromerzeugung von 6,5 Prozent im Jahr 1990 auf mehr als 13 Prozent im Jahr 2008 gestiegen [2].
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11 - 2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Burkhard Lenzen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.