Die feuerfeste Zustellung ist gleichsam das Rückgrat der thermischen Entsorgung. Trotz ihrer so immensen Bedeutung wird sie jedoch häufig übersehen, missverstanden, falsch behandelt und über- oder unterschätzt.
Das hat Zeit-, Produktions- und Kapitalverluste zur Folge, von denen die meisten absolut unnötig und vermeidbar sind. Die Qualität feuerfester Zustellungen ist ein entscheidendes Maß für die Verfügbarkeit der Anlagen. Ein billiges, nicht dem Stand der Technik entsprechendes Material- und Designengineering kann zu einer worstcase-Situation mit kostenträchtigen, personellen oder gar tragischen Konsequenzen führen. Abgesehen von erhöhten Unfallrisiken verursacht die billig eingekaufte feuerfeste Zustellung Kosten, die meist ein Mehrfaches vom eingesparten Kapital betragen.
Wird davon ausgegangen, dass im Mittel etwa 5 % der Gesamtkosten einer wärmetechnischen Anlage auf den Feuerfestpart entfallen, so wird noch deutlicher, wie widersinnig häufig solche Einsparungen sind. Was nützt es dem Anlagenbauer und dem Betreiber, wenn durch Gewährleistungsvereinbarungen zwar die Behebung der Mängel sichergestellt ist, jedoch die Folgeschäden, der Verlust der Verfügbarkeit und die Kosten durch verspätete Übergabe selbst getragen werden müssen?
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Optimierung der Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004) |
Seiten: | 26 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Peter Frühauf |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.