Wirkungsgradsteigerung von Kohlekraftwerken mit Hilfe von CFD-Simulationen der Luft- und Rauchgaskanäle in bestehenden Anlagen

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einem Monoblock-Steinkohlekraftwerk mit 750 MWel Bruttoleistung. Er ist ein Auszug aus dem Abgabebericht für das betreffende Kraftwerk. Die Luft- und Rauchgaskanäle des Kraftwerks weisen in einigen Kanalabschnitten strömungstechnisch ungünstige Geometrien auf. Dies führt zu einem erhöhten Eigenstrombedarf des Kraftwerks aufgrund der erhöhten Leistungsaufnahme der Luft- bzw. Rauchgasgebläseeinheiten. Der gewählte Abschnitt des Rauchgaskanals ist zweigeteilt und in seiner gesamten Anordnung symmetrisch.

1. Veranlassung und Aufgabenstellung
2. Darstellung des vorhandenen Rauchgaskanals
  2.1. Geometrie des Kanals
  2.2. Start- und Randbedingungen
  2.3. Simulationsrechnung mit Ansys CFX
  2.4. Simulationsergebnisse
  2.5. Schlussfolgerungen für die Optimierung
3. Darstellung des strömungstechnisch optimierten Rauchgaskanals
  3.1. Strömung im Kanal
  3.2. Ergebnis
4. Konstruktion und Auslegung der optimierten Geometrie
5. Literatur



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Daniel Depta
Dipl. Ing. Nils Oldhafer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.