Schritte zur Wirkungsgradsteigerung bei MVA-Neuanlagen

Die Firma Fisia Babcock Environment GmbH (FBE) wurde im November 2002 aus der Insolvenz der Babcock Borsig Power Environment GmbH (BBP) heraus gegründet und gehört als hundertprozentige Tochter der Fisia Italimpianti S.p.A. zum italienischen Impregilo-Konzern.

FBE versteht sich als Anlagenbauer und Lieferant für Müllfeuerungen und komplette Müllverbrennungsanlagen sowie Anlagen zur Abgasreinigung für Müllverbrennungsanlagen und Kraftwerke. FBE verfügt über Know-how und Referenzen der BBP-Vorgängerfirmen • Deutsche Babcock Anlagen (DBA), • L. & C. Steinmüller (LCS), • Noell-KRC (Noell).
Auf Basis der im Wettbewerb der Vorgängerfirmen gewachsenen Erfahrungen wurde der aktuelle Stand der FBE-Technik aus der Kombination der geeignetsten Lösungsansätze erarbeitet. Mit steigenden Vergütungssätzen für Energie aus der Abfallverbrennung steigt der Anreiz zur Wirkungsgradsteigerung. Hohe Vergütungssätze für Strom- Einspeisung geben Anreiz, den Dampferzeuger mit hohen Dampfparametern zu betreiben und tendenziell geringere Standzeiten in Kauf zu nehmen. Hohe Vergütungssätze für Fernwärme-Einspeisung machen hingegen Maßnahmen zur Wärmenutzung im Niedertemperaturbereich attraktiv. In Dänemark hat die Energieeffizienz von Müllverbrennungsanlagen einen ausgesprochen hohen Stellenwert.
Als Beispiel für eine aktuell im Bau befindliche Anlage mit besonderer Niedertemperaturnutzung wird in Kapitel 1 die Anlage Aarhus beschrieben. Franz Kailbauer, Stefan Krämer, Ulrich Priesmeier In Italien geben andererseits hohe Stromvergütungen und eine öffentliche Förderung von elektrischen Wirkungsgraden über 27,3 % besonderen Anreiz, den thermodynamischen Wirkungsgrad des Wasser-Dampf-Kreislaufs zu optimieren. Als Beispiel hierfür wird in Kapitel 2 die Anlage Neapel beschrieben.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Franz Kailbauer
Dipl.-Ing. Stefan Krämer
Dr.-Ing. Ulrich Priesmeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wärmeversorgung für den Sedansberg in Wuppertal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2024)
Der Sedansberg ist ein Wohnquartier nördlich der Innenstadt von Wuppertal- Barmen. Er hat bisher keine Fernwärmeversorgung. Vorgestellt wird eine volkswirtschaftliche Betrachtung, verbunden mit schneller Realisierbarkeit der Dekarbonisierung für eine Wämeversorgung mit Tiefengeothermie. Die Investitionen in Tiefengeothermie werden öffentlich gefördert werden. Das macht einen Kostenvergleich mit anderen Formen der Wärmeversorgung schwierig.

Integrierte Energiesysteme
© Rhombos Verlag (12/2018)
Energie aus Abfall kann sich im Spannungsfeld von Energiepolitik und Wirtschaftlichkeit erfolgreich behaupten.

Von Anfang bis zum Ende
© Rhombos Verlag (3/2017)
Bei der Stilllegung, der Betriebsmittelfreiheit und dem Rückbau der MVA Stellinger Moor wurden alle Herausforderungen erfolgreich bewältigt.

Wärmenetze heute und nach dem EEG - ein Betriebszweig für die Landwirtschaft?
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Wärmenetzinvestitionen sind langfristig angelegt. Sie stellen eine interessante Einkommensquelle für die Landwirtschaft dar. Für die Umstellung von biogasbetriebenen Wärmenetzen gibt es genügend alternative Energieträger in der Landwirtschaft, so dass bei EEG-Restlaufzeiten von knapp über 10 Jahren der Neu- bzw. Ausbau von Wärmenetzen derzeit wirtschaftlich interessant ist.

Feste Bioenergieträger ‒ erfolgreiche Nutzung zur Wärmeversorgung im kommunalen Umfeld
© Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock (6/2016)
Effiziente Energiesysteme und -anlagen für industrielle Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten und Schadstoffemissionen.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de