Dynamische Assetsimulation bei Gasnetzbetreibern

Die Assetsimulation für Gasnetze (ASIM Gas) ist innerhalb der RWE AG ein anerkanntes, rechnergestütztes Hilfsmittel zur Ableitung von langfristigen Auswirkungen ausgehend von heute getroffenen Investitionsentscheidungen. Durch die Berechnungen von ASIM Gas werden unterschiedliche Strategien des Strategieprozesses bewertet und Erkenntnisse zur zukünftigen technischen und wirtschaftlichen Netzentwicklung sowie der langfristigen Netzqualität abgeleitet.

Die RWE hat die grundlegenden Marktrollen des Netzeigentümers (Asset Owner), des Assetmanagements sowie des Netzdienstleisters (Asset Service) in eigenständigen, unternehmerischen Einheiten getrennt ausgebildet. Wie in Bild 1 dargestellt, gilt es die Anforderungen dieser verschiedenen Interessengruppen im regulierten Netzgeschäft zu verbinden, um z. B. die Renditeerwartung des Netzeigentümers über mittel- und langfristige Budgetvorgaben unter Beachtung regulatorischer und kaufmännischer Aspekte umzusetzen, wobei vorab defi nierte Qualitätszustände (Risikogrenzen) einzuhalten sind. Vor diesem Hintergrund tragen Assetsimulationsrechnungen im Wesentlichen dazu bei, verschiedene Strategien risikolos und modellhaft vergleichen und deren langfristige Wirkungen auf wichtige Zielgrößen (Versorgungsqualitäten, Altersstrukturen der Netze, Kosten, Erlöse etc.) analysieren und bewerten zu können. Dabei ist Grundvoraussetzung, dass die eingesetzten Simulationswerkzeuge den gesamten Lebenszyklus der Assets abbilden und wesentliche Stellhebel identifizieren. Diese Aufgabe ist für ein aus vielen Betriebsmitteln bestehenden Versorgungsnetz, mit einer Vielzahl von Einfl ussgrößen und der Bewertung im Langfristhorizont nur noch rechnergestützt leistbar.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Behrendt
Dipl.-Ing. Christian Badura
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.