Die Assetsimulation für Gasnetze (ASIM Gas) ist innerhalb der RWE AG ein anerkanntes, rechnergestütztes Hilfsmittel zur Ableitung von langfristigen Auswirkungen ausgehend von heute getroffenen Investitionsentscheidungen. Durch die Berechnungen von ASIM Gas werden unterschiedliche Strategien des Strategieprozesses bewertet und Erkenntnisse zur zukünftigen technischen und wirtschaftlichen Netzentwicklung sowie der langfristigen Netzqualität abgeleitet.
Die RWE hat die grundlegenden Marktrollen des Netzeigentümers (Asset Owner), des Assetmanagements sowie des Netzdienstleisters (Asset Service) in eigenständigen, unternehmerischen Einheiten getrennt ausgebildet. Wie in Bild 1 dargestellt, gilt es die Anforderungen dieser verschiedenen Interessengruppen im regulierten Netzgeschäft zu verbinden, um z. B. die Renditeerwartung des Netzeigentümers über mittel- und langfristige Budgetvorgaben unter Beachtung regulatorischer und kaufmännischer Aspekte umzusetzen, wobei vorab defi nierte Qualitätszustände (Risikogrenzen) einzuhalten sind. Vor diesem Hintergrund tragen Assetsimulationsrechnungen im Wesentlichen dazu bei, verschiedene Strategien risikolos und modellhaft vergleichen und deren langfristige Wirkungen auf wichtige Zielgrößen (Versorgungsqualitäten, Altersstrukturen der Netze, Kosten, Erlöse etc.) analysieren und bewerten zu können. Dabei ist Grundvoraussetzung, dass die eingesetzten Simulationswerkzeuge den gesamten Lebenszyklus der Assets abbilden und wesentliche Stellhebel identifizieren. Diese Aufgabe ist für ein aus vielen Betriebsmitteln bestehenden Versorgungsnetz, mit einer Vielzahl von Einfl ussgrößen und der Bewertung im Langfristhorizont nur noch rechnergestützt leistbar.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF Gas Erdgas 11/2010 (November 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Frank Behrendt Dipl.-Ing. Christian Badura |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.