Die Funktion der thermischen Abfallbehandlung im Abfallwirtschaftskonzept von Wien

Das Leitbild der Nachhaltigkeit ist mit dem Bundesgesetz über eine nachhaltige Abfallwirtschaft vom 16. Juli 2002 Bestandteil der österreichischen Abfallpolitik geworden.

Nachhaltigkeit im Sinne des Gesetzes kann in erster Linie als konsequente Abfallvermeidung und -verminderung interpretiert werden. Wie viele andere Großstädte wird jedoch auch Wien durch das ständig steigende Wirtschaftswachstum mit ebenfalls steigenden Abfallmengen konfrontiert. Aus diesem Grund sind die Möglichkeiten, eine absolute Mengenreduktion an Abfällen zu erreichen, nur gering.
Abfallwirtschaftliche Maßnahmen sollten sich daher auf die Auswahl und Optimierung des für die jeweilige Abfallart geeigneten Entsorgungswegs konzentrieren. Hierbei muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Verwertung einer Abfallart nur anzustreben ist, wenn sie im Vergleich zu einem Beseitigungsverfahren ökologisch und ökonomisch vorteilhaft ist. Die thermische Abfallbehandlung hat in der Wiener Abfallwirtschaft eine zentrale Bedeutung. Sie ist nicht nur nach derzeitigem Stand der Technik das am weitesten entwickelte und – für nicht schadlos verwertbare Abfälle – umweltverträglichste Entsorgungsverfahren, sondern in Wien auch ein integraler Bestandteil der Energieversorgung der Stadt.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 20
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Margit Löschau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.