MVA Berlin als Herzstück der Berliner Entsorgung im Vergleich mit der Wettbewerbs-Benchmark

Das Minimieren von Schadstoffpotentialen ist eines der für die BSR entscheidenden Motive für eine ganzheitliche, durch Wirtschaftlichkeit geprägte Unternehmensverantwortung.

Abfall wird nach BSR-Verständnis erst dann zur umweltverträglichen Ware, wenn belastende Einflüsse bestmöglich reduziert sind. Als materielle wie moralische Zielkomponente sehen die BSR dabei die Daseinsvorsorge für die Menschen bei den BSR und in Berlin. Die BSR bekennen sich zu dieser besonderen Verantwortung, die ihnen als Anstalt des öffentlichen Rechts auferlegt ist und sie verpflichtet, die Umwelt mit ihrer Arbeit zu schützen.

Die unterzeichnete Zielvereinbarung zwischen den BSR und dem Land Berlin folgt diesem Vorsorgeprinzip. Wettbewerbsfähigkeit auf dem Fundament der Daseinsvorsorge ist das Ziel der Vereinbarung. In diesem Zusammenhang spielt der Schutz der Umwelt für die BSR eine ebenso bedeutende Rolle wie das Ziel der Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Überprüfungen müssen die BSR beides nachweisen.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 24
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Kempin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.