Untersuchung des Verbrennungsverhaltens eines nichtstöchiometrischen Oxycoal-Brenners

Kohle ist weltweit gesehen der bedeutendste Primärenergieträger zur Stromerzeugung. Auf Grund des global steigenden Energiebedarfs und der heute bekannten Reserven wird die Stromerzeugung aus Kohle auch in absehbarer Zukunft eine entscheidende Rolle im Energiemix der Stromversorgung spielen [1, 2]. Die Steigerung der Energiewandlungseffizienz von Kohlekraftwerken leistet einen wesentlichen ersten Schritt zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen.

1. Das Konzept der kontrolliert gestuften Verbrennung
2. Methodisches Vorgehen
3. Auslegung nichtstöchiometrischer Oxycoal-Brenner
 3.1. Grundlegendes Brennerkonzept
 3.2. Thermodynamische Kreislaufsimulation
 3.3. CFD-Simulation
4. Experimentelle Arbeiten
 4.1. Versuchsanlage
 4.2. Experimentelles Vorgehen
 4.3. Ergebnisse
5. Zusammenfassung und Diskussion
6. Referenzen



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 14
Preis: € 14,00
Autor: Dipl.-Ing. Jan-Peter Bohn
M.Sc. Pedro Dias
M.Sc. Adrian Goanta
Dipl.-Ing. Maximilian Blume
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.