Marktentwicklung für regenerative/dezentrale Energieversorgung aus Sicht eines kommunalen Unternehmens

Der Ausbau der Erzeugerkapazitäten für erneuerbare Energien ist in den letzten Jahren kontinuierlich vorangeschritten und hat deutlich an Fahrt gewonnen. Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch konnte seit 1993 von 3 % auf etwa 9,5 % mehr als verdreifacht werden. Den Hauptanteil an dieser Entwicklung trugen Biomasse und Windkraft. Gleichzeitig konnte die Energieproduktivität der deutschen Energieversorgung seit 1990 um etwa 1,9 % p.a. gesteigert werden. Den Zielstellungen der Bundesregierung folgend müsste die Primärenergieproduktivität bis 2020 weiter um etwa 3 % p.a. erhöht werden - ein äußerst anspruchsvolles Ziel.

1. Langfristige Entwicklung der Energiemärkte in Deutschland
2. Energiekonzept Dresden
 2.1. Regenerative Stromerzeugung
 2.2. Entwicklung des Wärmemarkts
 2.3. KWK-Doppelstrategie - ein umsetzungsorientierter Ansatz
3. Fazit



Copyright: © TU Dresden, Institut für Energietechnik
Quelle: Sichere und nachhaltige Energieversorgung 12-13.10.2010 (Oktober 2010)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Christof Regelmann
Dipl.-Ing. Frank Wustmann
Dipl.-Ing. Swen-Sören Börner
Dipl.-Ing. Dr. techn. Jürgen Maier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.