Energieeffizienz - Stand und Perspektiven der deutschen Siedlungsabfallverbrennung

Ergebnisse einer ITAD-Umfrage im Jahr 2003

Nur ein Drittel der rund 150 Mio. Tonnen jährlich anfallenden europäischen Siedlungsabfälle wird heute thermisch behandelt. Die dabei freiwerdende Energie wird als Prozessdampf, Fernwärme sowie Strom genutzt und dabei häufig – besonders energieeffizient – in so genannten Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozessen erzeugt. Abfallverbrennungsanlagen leisten damit einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung und zur Schonung knapper fossiler Energieträger.
Da sich etwa die Hälfte der Abfälle aus nachwachsenden Rohstoffen wie Papier, Pappe, Holz, Naturfasern, Leder und Textilien zusammensetzt und dieser Biomasseanteil als CO2-neutral betrachtet werden kann, wird gleichzeitig ein deutlicher Beitrag zur Kohlendioxid-Entlastung erreicht. Für eine zukunftsorientierte Energieversorgung macht es also Sinn, durch thermische Behandlung möglichst aller nicht stofflich verwertbaren Siedlungsabfälle sowie durch eine höhere Energieeffizienz der Abfallverbrennungsanlagen die vorhandenen Energiepotentiale vermehrt zu nutzen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Optimierung der
Abfallverbrennung 1 (2004) (März 2004)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Berndt Kriete
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.