Renewable energy at sustainable cost using a combined heat and power wte-facility in the paper industry

In March 2008, Keppel Seghers started the engineering, supply, construction and commissioning of a Combined Heat and Power (CHP) Waste-to-Energy (WtE) plant in Åmotfors (Sweden). When completed in 2010 the plant will process close to 74,000 tons per year of household waste (average LHV = 10.5 MJ/kg) and limited quantities of (demolition) wood resulting in a yearly production of about 108,700 MWh of steam, 12,100 MWh of heat and 13,400 MWh of electricity. Herewith, the Åmotfors WtE-CHP is sized to meet the joined energy needs of the local paper production, neighboring industries and buildings at an overall net plant efficiency of
almost 65%.

abstract only



Copyright: © WTERT Greece
Quelle: Proceedings of the 18th Annual North American Waste-to-Energy Conference (Mai 11-13, 2010) (Mai 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. ir. Johan De Greef
Renaat De Proft
Dr. ir. Kenneth Villani
Miguel Angel Lopez
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.