Belüftung von flachen Standgewässern in Abhängigkeit des Behandlungsziels

Flache Standgewässer leiden oft unter einem zu großen Anfall an Biomasse und damit unter Sauerstoffzehrungsprozessen, die mit Belüftungsmaßnahmen bekämpft werden können. Eine effektive Belüftung von Teichen ist auf Grund geringer Wassertiefen schwierig. Ein erfolgversprechendes Verfahren wird beschrieben, für das eine Bemessungsformel mit Berücksichtigung des Behandlungsziels entwickelt wurde.

Flache Standgewässer (Weiher und Teiche) müssen als Bestandteil des Gewässernetzes zum Erhalt ihrer refugialen, regulierenden und unterstützenden Funktionen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie erhalten bzw. ihr ökologischer Zustand verbessert werden [1]. Ohne Bewirtschaftung und Unterhaltung kommt es durch den in der Regel hohen anthropogen verursachten Nährstoffeintrag zu einer stark beschleunigten Verlandung von Teichen. Zur Reduzierung der Biomasse können bei Seen Belüftungsmaßnahmen eingesetzt werden, deren Wirksamkeit bei Teichen vor allem auf Grund der kürzeren Kontaktzeit der Luftblasen mit dem Wasser nicht gegeben ist. Diese Lücke könnte durch die untersuchte Schlauchbelüftung geschlossen werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2010 (März 2010)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. A. Heilmann
M. Eng. Frauke Gerlach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.