Neue Studie untersucht Mikro-KWKPotenziale in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Viele Heizungshersteller planen mit neuen Mikro-KWK-Anlagen den Absatz von stromerzeugenden Heizungsanlagen insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern zu steigern. Bereits bis 2015 geht fast die Hälfte der befragten Hersteller von einer sehr hohen Wettbewerbsintensität in diesem Marktsegment aus. trend:research prognostiziert in Deutschland eine deutliche Zunahme der Zahl von Mikro-KWK-Anlagen auf über 90.000 im Jahr 2020.

Die Studie 'Mikro-KWK' von trend:research analysiert die Märkte für Mikro-KWK-Anlagen mit einer Leistung < 15 kWel in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben einer quantitativen Analyse der Entwicklung der Marktvolumina in diesem Bereich wird über die qualitative Darstellung (bspw. von Anforderungen unterschiedlicher Zielkundengruppen, Wettbewerbsintensität) die zukünftige Marktentwicklung in verschiedenen Szenarien bis 2020 abgebildet. Berücksichtigt wird dabei die Gesamtentwicklung auf den Stromund Wärmemärkten. Darüber hinaus werden weitere Themen wie Technologien und Innovationen sowie Vertriebsalternativen und Wettbewerberprofile von Heizungsund Motorenherstellern im Bereich der Mikro-KWK dargestellt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ökonom Jens Gatena
Tom Hoemske
Dipl.-Kfm. Dirk Briese
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.