Während Marktbeobachter bis Mitte 2008 von zunehmender Gasknappheit, rasant steigenden Gaspreisen und zunehmenden geostrategischen Spannungsfeldern ausgegangen sind, hat sich die Situation seither ins Gegenteil verkehrt. Was hat dazu geführt und was ist für die Zukunft zu erwarten?
Die weltweite Nachfrage nach Energie, insbesondere auch nach Gas, ist mit der Wirtschaftskrise rapide und weltweit gleichzeitig eingebrochen. Dies gilt insbesondere für Märkte, in denen das Gas hauptsächlich in den Segmenten Kraftwerke und Industrie eingesetzt wird. Hinzu kommt, dass allein in den Jahren 2007 bis 2010 neue Verflüssigungsanlagen für Liquefied Natural Gas (LNG) mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von ca. 55 Mrd. m3 vornehmlich im Mittleren Osten (Katar) und Westafrika (Nigeria) in Betrieb genommen wurden. Diese Investitionen wurden vor allem vor dem Hintergrund der rückläufigen Gasproduktion in Nordwesteuropa (insbesondere UK und Niederlande) und den USA getätigt.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 09 - 2010 (September 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Math.-Oec. Madjid Kübler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.