Erfahrungen mit Stahlbeton-Fertigteilen bei Brunnenabschlussbauwerken

In diesem Beitrag wird über die Erfahrungen berichtet, die mit der Planung und dem Bau von Stahlbeton-Fertigteil-Abschlussbauwerken bei der MVV Energie AG gemacht wurden.

Als 1888 das erste Wasserwerk für die Trinkwasserversorgung der Mannheimer Bürger vor den Toren der Stadt in dem Ort Käfertal ans Netz ging, war dafür eine Reihe von gemauerten Rohrbrunnen-Abschlussbauwerken gebaut worden (Abb. 1). Dem folgten besonders in den 1970er-Jahren beim Neubau der tiefen Vertikalfilterbrunnen (bis 150 m) dann Brunnenschächte aus Ortbeton. Gegenüber ihren 'Großvätern' waren bei diesen Brunnenabschlussbauwerken die Montage- und Einstiegsöffnungen getrennt. Die runden, aus rotem Ziegel hergestellten Mauerwerksbauten der Rohrbrunnen blieben Anfang der 1950er-Jahre, als die Vertikalfilterbrunnen neu gebaut wurden, als Bauform erhalten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 09 - 2010 (September 2010)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Peter Melzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.